diät für gicht

Jeder zwanzigste Mann erlitt einen Gichtanfall. Die Schmerzen sind so intensiv, dass sie mit „Höllenqualen" verglichen werden. Diejenigen, die diese Schmerzen mindestens einmal erlebt haben, vereinbaren sofort einen Termin mit einem Arzt und versuchen, alle seine Empfehlungen zu befolgen. Im akuten Stadium helfen Ruhe, Kühlung und Schmerzmittel. Traditionelle Gichtbehandlungen basierten jedoch immer auf einer strengen Diät. Moderne Empfehlungen sind nicht so kategorisch. Experten sagen, dass es keine Notwendigkeit für eine spezielle Diät gibt. Für Patienten gelten die gleichen allgemeinen Grundsätze einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die für alle Menschen wichtig sind. Es ist jedoch wünschenswert, weniger purinreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, da daraus Mikrokristalle gebildet werden, die sich in den Strukturen des Körpergewebes ablagern.

Gerichte und Produkte für Gicht

Das Ziel der Ernährungsauswahl ist es, den Harnsäurespiegel so niedrig wie möglich zu halten, bis zu sechs Milligramm pro Deziliter.

Gesunde Ernährung ist eine wichtige Säule der Therapie und hilft im besten Fall, weniger Medikamente einzusetzen. Der Arzt muss den Harnsäurespiegel im Blut regelmäßig kontrollieren, um den Erfolg der Therapie sicher zu stellen.

  1. Weniger Purine in Lebensmitteln. Um diesen Tipp nutzen zu können, müssen Sie eine Vorstellung vom Puringehalt von Speisen haben, die häufig auf dem Speiseplan stehen. Es gibt spezielle Nährstofftabellen, die regelmäßig verwendet werden müssen. Diese Tabellen sind sehr nützlich für Patienten und werden bei der täglichen Zubereitung der Diät benötigt. Die Patienten sollten nicht mehr als 500 mg (Milligramm) Harnsäure pro Tag und nicht mehr als 3. 000 mg pro Woche einnehmen. Bei einem Anfall verschreibt der Arzt oft noch strengere Obergrenzen – bis zu 300 mg Harnsäure pro Tag oder 2000 mg pro Woche. In jedem Fall wird die Dosis vom Arzt individuell festgelegt und richtet sich nach der Schwere des Prozesses und dem Wohlbefinden des Patienten.
  2. Flüssigkeitsaufnahme. Patienten, die an Gicht erkrankt sind, sollten auf eine ausreichende Zufuhr von zwei bis drei Litern Flüssigkeit pro Tag achten, sofern keine medizinischen Kontraindikationen vorliegen. Sie können ungesüßtes Leitungs- und Mineralwasser, Kaffee, Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees (mindestens zwei bis drei Liter täglich) trinken. Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke und Alkohol werden nicht empfohlen.
  3. Strenge Alkoholbeschränkung. Bei alkoholischen Getränken ist äußerste Mäßigung geboten! Alkohol beeinflusst den Stoffwechsel und erhöht den Harnsäurespiegel. Bier (auch alkoholfreies) und Whiskey sind für Patienten besonders schädlich, da sie reich an Purinen sind. Ein Glas Qualitätswein pro Tag außerhalb des Angriffs ist akzeptabel.
  4. Runter mit überflüssigen Pfunden Fettleibigkeit ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Hyperurikämie. Daher sollte die Gewichtsabnahme ein bewusstes Behandlungsziel sein; dies allein kann die Harnsäurewerte senken. Aber Vorsicht: Starkes Fasten kann einen Schmerz- und Entzündungsanfall auslösen, daher ist es verboten. Das Idealgewicht sollte schrittweise durch viel Bewegung und eine gesunde, fettarme Ernährung mit gelegentlichen Fastentagen erreicht werden. Es ist notwendig, sehr vorsichtig abzunehmen, maximal ein Kilogramm pro Monat; Andernfalls können Sie mit einem Gichtanfall rechnen. Reichliches Essen ist ebenso ungünstig wie Hunger oder längere Durstperioden. Wer an Gicht leidet, sollte versuchen, solche Extreme zu vermeiden.
  5. Süss. Studien haben ergeben, dass Einfachzucker für Menschen mit Hyperurikämie genauso ungünstig sind wie Alkohol. Sollten Gichtpatienten Obst und Fruchtsäfte meiden? Nein, sagen Experten. Patienten sollten sogar Obst essen, um die positiven Eigenschaften zu nutzen, jedoch nicht mehr als zwei Stück pro Tag (am besten morgens). Zuckerhaltige Getränke und mit Fruktosesirup gesüßte Multivitaminsäfte sollten vermieden werden. Auch in Müsliriegeln, gefüllten Joghurts, in jedem Eis und anderen süßen Speisen ist Fructose oft enthalten und Sie sollten sich dessen bewusst sein!
  6. Kaffee. Die positiven Wirkungen von Kaffee sind noch nicht ausreichend untersucht worden, aber neuere Erkenntnisse zeigen deutlich, dass es nicht länger notwendig ist, Kaffee bei Gichtpatienten zu verbieten.

Die wichtigsten Ernährungsregeln für Patienten mit Gicht.

  • weniger Fleisch - enthält Purine, die zu Harnsäure abgebaut werden, Fleisch und Wurst maximal zweimal pro Woche, Innereien, Brühe, Fleischextrakt, Geflügelfleisch sollte ganz ausgeschlossen werden;
  • Einige Fischarten sollten vermieden werden: Essen Sie fettarmen (ca. 100 g) und fettigen Seefisch (ca. 70 g), schließen Sie aus oder essen Sie in kleinen Mengen: Sardinen, Sprotten, Sardellen, Krebstiere;
  • Bei der Verwendung von Hülsenfrüchten (wie Erbsen, Linsen, weißen Bohnen) und Hefeprodukten ist Mäßigung erforderlich;
  • verzichten Sie auf das Menü ohne Kleinigkeiten, Würste, Geflügel (insbesondere deren Haut);
  • eine hohe Fettaufnahme ist ungünstig, daher müssen Sie Gerichte mit einem minimalen Fettgehalt zubereiten, deren Zersetzungsprodukte die Säureausscheidung verlangsamen, Sie müssen bei fetten Würsten, fettem Fleisch und fettem Käse vorsichtig sein;
  • Grillen, Dünsten, Garen in Folie, ein Schmortopf oder eine speziell beschichtete Pfanne sind ideal;
  • gute Eiweißquellen sind Milch, Milchprodukte und Eier, bereits 250 ml Magermilch oder Naturjoghurt am Tag helfen, Harnsäure auszuscheiden;
  • schließen Sie Gemüse, Salate, Kartoffeln, einige Früchte nicht aus, beschränken Sie nur ihre Verwendung;
  • Denken Sie daran, dass Vitamin C eine schwache harnsäuresenkende Wirkung hat;
  • Fleisch wird am besten gekocht - beim Kochen werden Purine teilweise in die Brühe freigesetzt, die abgelassen wird, dann kann das Fleisch separat verwendet werden.

Neueste Ernährungsempfehlungen für Gicht

In letzter Zeit bestehen Ärzte nicht auf einer strengen Diät. Sein kurzer Rat ist, dass die Ernährung vollständig und abwechslungsreich sein sollte, aber Exzesse vermeiden sollte. Die Empfehlungen für Gichtgefährdete bleiben gleich: Weniger purinreiche Lebensmittel essen, etwa den Anteil an Fleisch, Innereien oder Schalentieren in der Ernährung reduzieren. Aber im Allgemeinen sind die Ernährungsempfehlungen keine bestimmten Diäten, sondern das, was jemandem als gesunde und ausgewogene Ernährung empfohlen werden kann.

Ärzte sind zu dem Schluss gekommen, dass die Purine in pflanzlichen Lebensmitteln neu bewertet werden müssen. In jüngerer Zeit galten Spinat und Rosenkohl wegen ihrer Purin-Sättigung als ungünstige Lebensmittel. US-Forscher haben gezeigt, dass diese Bestandteile bei einer ausgewogenen Ernährung keine Hyperurikämie verursachen. Daher gibt es keinen Grund, Sellerie, Blumenkohl usw. abzulehnen. Aufgrund ihres reichhaltigen Proteins und anderer einzigartiger Inhaltsstoffe wirken sie sich eher positiv auf den Stoffwechsel aus.